Mit 38 € ganz schön teuer, aber hier steht wirklich alles drin. Logisch, verständlich, praktisch, nachvollziehbar. Optimal für den Alltag an Bord, super zur SSS und wie ich gehört habe auch zur SHS-Prüfungsvorbereitung.

Klappentext: „Seewetter“ ist ein Leitfaden für jeden, der eigenhändig an Bord Wetterkarten und Wetterprognosen erstellen will. Eine Anleitung zur Wetter- und Wolkenbeobachtung. Ein Handbuch zur Interpretation und Umsetzung von Seewetterberichten mit Tipps und Vorhersageregeln. Ein Nachschlage-werk für die tägliche Praxis an Bord.

388 Seiten, gebunden, 284 Karten und Skizzen, 16 ganzseitige farbige Abbildungen.

DSV-Verlag, 2. Auflage 2002, ISBN 3-88412-367-x, 38 €


Auf den „Wetterteil“ im SSS-Buch, kann man nicht verzichten, schließlich wird hier gezielt auf die Prüfung vorbereitet. Ich hatte jedenfalls viel Mühe, den physikalischen Erklärungen im stark komprimierten Wetterteil zu folgen.

Klappentext: „Der Sportseeschifferschein ist der freiwillige amtliche Befähigungsnachweis zum Führen einer Yacht auf Nord- und Ostsee, im Mittelmeer und in der Küstenfahrt weltweit. Dieses Lehrbuch bietet den gesamten Lehr- und Prüfungsstoff zur gründlichen Vorbereitung auf die theoretische und praktische Prüfung: terrestrische und elektronische Navigation (Loran C, GPS, Radar), Schifffahrtsrecht für den Sportschiffer, eine praxisorientierte Wetterkunde und Seemannschaft mit Schwerpunkt Sicherheit. Ferner wird das erforderliche Wissen über Motoren, über elektrische und Gasanlagen vermittelt. Es enthält außerdem Lernkontrollen zur Überprüfung des erworbenen Wissens sowie Übungsaufgaben. Und über 350 instruktive Zeichnungen.“

304 Seiten, 338 meist farbige Abbildungen, Format 19,5 x 23 cm, gebunden, ISBN: 3-7688-1165-4, 34.90 €


Wolken und Wetter war bisher „mein“ Standardwerk und für den schnellen Blick zum Himmel vielleicht ausreichend. Lesen kann man das Wetter damit nicht – jedenfalls nicht, wenn es um mehr als ein paar Stunden geht.

Klappentext: „Ein Blick empor zum Himmel verrät fast alles übers Wetter. Man muss nur verstehen, in den Wolken zu lesen. Wer die Wolken zu deuten weiß, kann sich leicht sein eigenes Wetter 'machen', zuverlässiger, als die Wetterfrösche vom Wetteramt es je könnten. Denn sie erfassen die atmosphärischen Vorgänge weiträumig. Die Wolken aber spiegeln das Wettergeschehen direkt um uns herum und kündigen an, was uns in den nächsten Stunden erwartet. Aus den Wolken lässt sich ablesen, wann die Regenfront kommt, der Wind auffrischt oder abflaut, ob eine Nebelwand die Küste verschlucken wird, der Morgenhimmel handiges oder übles Wetter verheißt. Hier hilft Ihnen ein ebenso erfahrener Meteorologe wie Seesegler, die verschiedensten Wolkenerscheinungen zu interpretieren und daraus die richtigen Schlüsse für Ihre eigene Wetterprognose zu ziehen“.

Delius Klasing, Yacht-Bücherei, Band 93, 5. Auflage, 140 Seiten mit 79 meist farbigen Abbildungen, Format 13 x 20 cm, kartoniert, ISBN: 3-87412-112-7, 12.90 €


Hier sind die Wetterregeln für Nordeuropa sowie für den Mittelmeerraum beschrieben. So richtig habe ich mich an dieses Buch nicht rangetraut. Es lag in irgendeinem Schapp, weil mir die Wetteregeln viel zu kompliziert schienen – sind sie ja auch. Durch die Lernfortschritte aus dem SSS-Kurs sind mir die Abläufe und Regeln nun vertrauter und plötzlich ist dieses Buch wieder ein Gewinn.

Klappentext: „150 Regeln zur eigenen sicheren Prognose. Detailgenauer als amtliche Vorhersagen. Dazu Empfehlungen für das Verhalten bei Gewitter, Nebel, Sturm etc.“

Delius Klasing, Yacht-Bücherei, Band 105, 4. Auflage, 136 Seiten mit 80 zum Teil farbigen Abbildungen, Format 13 x 20 cm, kartoniert. ISBN: 3-87412-146-1, 9.95 €